Stimmen aus dem Netz:
Ist das nicht zu kompliziert? Was kann ich schon über das Geldsystem nachdenken, wenn ich den ganzen Quatsch nicht richtig verstehe?
Und dann bebildert Samirah Kenawi die Entwicklung der Geldwirtschaft so begreifbar, wie ich es vorher nicht gehört habe. Nach der Hälfte des Vortrages verstehe ich, wieso unser System sich so entwickelt hat und sehe mich bestätigt, dass die Wirtschaftsmänner in der Regel konservative Denker und Werker sind, denn sie haften an den Vorstellungen des Mittelalters fest.
Nach der zweiten Hälfte habe ich gehört, wieso das Kreditsystem und nicht die Münzprägung von damals überlebt hat und wie der Staat seit 1967 sich für die Aufrechterhaltung dieses unsinnigen Systems zur Verfügung stellt, damit Mehrwert/Profit weiter angehäuft werden können. Oder auch, dass die „Profite“ erst die Verschuldung erzwingen. Wow, das war gar nicht so schwer. mehr
Texte zu ausgewählten Themen:
Warengeld – Eine provisorische Apologie [PDF] Kenawi_Warengeld
Tauschprinzipien – Unvollendeter Tausch als Stabilitätsgarant [PDF] Kenawi_Tauschprinzipien
Was ist Geldschöpfungsgewinn? [PDF] Kenawi_Geldschoepfungsgewinn
Gedanken zu einem Vortrag von Prof. Franz Hörmann [PDF] Kenawi_Hoermann
Gedanken zum Vollgeld [PDF] Kenawi_Vollgeld
Ist Bilanzverlängerung Geldschöpfung? [PDF] Kenawi_Ist-Bilanzverlaengerung-Geldschoepfung
Warengedecktes Geld – Geld ohne Inflation [PDF] Kenawi_Warengeld
Die Entwicklung der Bankenkrise in Deutschland seit 1945 [PDF] Kenawi_Entwicklung-der-Bankenkrise-in-Deutschland
Flugblatt für eine Vermögenssteuer [PDF] Kenawi_Flubblatt-fuer-eine-Vermoegenssteuer
Wann sind Kredite Falschgeldquellen? [PDF] Kenawi_Der-Kredit-als-Quelle-von-Falschgeld
Monolog eines Bankers [PDF] Kenawi_Der-grosse-Geldzauber
Eine andere Welt ist möglich [PDF] Kenawi-Utopie
Schwundgeld im Test [PDF] Kenawi_Schwundgeld-im-Test
Die biblische Paradiesgeschichte – eine ökonomische Interpretation [PDF] Kenawi_Schoepfungsgeschichte-neu-erzaehlt
Postautistischen Ökonomie [PDF] Kenawi_Postautistische-Oekonomie